Triesterviertel / Selbsthilfe Initiativen / Frauen Gruppe |
||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
http://tuewi.action.at/de/node/24
31.10.2006 warum das tüwi ein frauengruppe braucht. Das Patriachat ist immer noch nicht zu Ende. Viele starke Frauen haben Kämpfe geführt um dies zu ändern - manches ist leichter geworden, anderes wiederum schwerer. Noch immer leben wir in einer Gesellschaft in der Frau Sein Einschränkung bedeutet. Im kollektiven gesellschaftlichen Bewusstsein ist Frau zu sein nie gültiges Maß der Dinge - alles orientiert sich an Nicht-Frauen. Und somit stellt sich für uns noch immer die Frage wie wir diesen Zustand aufzeigen und verändern können. Die Tüwi Frauengruppe ist ein Ort, an dem wir diesen Kampf weiterführen, beginnen, vernetzen und diskutieren wollen. Wir wollen gemeinsam emanzipatorische Freiräume schaffen und solidarische Wege finden, um uns Handlungsspielräume zu eröffnen. Differenzen zwischen Frauen
Wenn wir in diesem Text von Frauen sprechen dann verstehen wir dies keinesfallsin einem biologistischen Sinne. Geschlecht ist, genauso wie Alter, Rasse, Klasse, Nation etc. eine soziale Kategorie und nicht 'natürlich' bedingt. Der Begriff Frau wird in diesem Text strategisch verwendet, um uns zu vernetzen. Lesben, Mädchen und Transgender sind hier auch angesprochen.
Obwohl wir alle Frauen sind, sind wir nicht alle gleich: Wir sind unterschiedlich alt, haben unterschiedliche Herkunft und Sozialisation, oder auch verschieden wenig Geld. Diese gesellschaftlichen Hierarchien existieren auch in der Tüwi Frauengruppe. Indem wir sie sichtbar machen und uns ihrer bewusst werden, versuchen wir, die hierarchischen Strukturen aufzulösen. Abwesenheit von Hierarchie heißt für uns nicht Gleichmacherei, im Sinne von „wir sind alle gleich“, sondern die gegenseitige Anerkennung unserer Verschiedenheit. Frauengruppen sind nicht automatisch friedlicher und/oder harmonischer, da Friedfertigkeit und Harmonie per se eine „weiblichen“ Eigenschaften sind. Die angeblich „weibliche“ Harmoniebedürftigkeit ist ein patriachaler Mythos, genauso wie Männer nicht immer stark sind sind wir nicht immer freundlich.
Patriarchat ?
Wer redet wie viel?
Manchmal kann es schwierig sein, patriarchale Mechanismen als solche zu erkennen und zu benennen, da unser Blick nicht geschult ist. Wir haben gelernt, Unterdrückung als Normalität zu begreifen. Dabei findet Unterdrückung nicht nur als großes Ereignis statt, sondern versteckt sich in den alltäglichen Handlungen und Erfahrungen. Unterdrückung heißt nicht nur, auf dem Heimweg vergewaltigt zu werden, sondern auch z.B. bei fachlichen Diskussionen nicht ernst genommen zu werden, oder Frauen nicht ausreden lassen. Frauenräume Alle Räume sind vergeschlechtlichte Räume. In gemischten Räumen sind Männer meist dominanter. Sie kommen öfter zu Wort, nehmen sich mehr Raum, zB werden von ihnen vorgeschlagene Themen öfter und länger diskutiert als Themen die von Frauen eingebracht werden. Solange es so ist, brauchen wir Frauenräume. Frauenräume sind selbstbestimmte Räume zu denen nur Frauen, Lesben, Mädchen und Transgender Zugang haben. In einem Frauenraum können wir neue Formen des Umgangs miteinander ausprobieren - Umdenken und anderes Handeln können experimentell und spielerisch erfahren werden. wenn das eigene Verhalten in Frauenräumen anders gelebt werden kann, dann ist es möglich es auch in gemischte Räume hineinzutragen und diese so zu verändern. Kurze Geschichte Die Tüwi - Frauengruppe fand ihren Ursprung am Tüwi-Seminar 2005. Das Seminar hatte den Schwerpunkt „Geschlecht – Hierarchien – patriarachale Strukturen – im Tüwi!?“. Der Ansatz eines emanzipatorischen Freiraumes ist in unseren Statuten verankert, am Seminar mussten wir uns jedoch eingestehen, dass die Umsetzung in die Praxis auch in unserem Kollektiv sehr mangelhaft war. Denn über Theorie lässt es sich leicht reden, bei der Umsetzung in die Praxis schauts leider oft anders aus. Beim Seminar wurde uns bewusst, dass es innerhalb des Tüwikollektives wenig Frauensolidarität und Vernetzung unter Frauen gab. Um der Solidärität und Vernetzung einen Ort und Raum zu geben, gründeten einige von uns Tüwi-Frauen die Tüwi-Frauen-Gruppe. Das TüwiFrauenPlenum? ist ein regelmäßiges Plenum mit Entscheidungskompetenzen. Es gibt viele gute Gründe warum wir diesen Raum haben und auch brauchen. Nicht alle Tüwi Frauen kommen aus den gleichen Gründen – und das ist auch gut so. Einige unserer Motivationen und Ziele haben wir hier aufgelistet:
Wir wollen Frauensolidarität leben. Was wir nicht wollen ist das Tüwi von seiner Verantwortung gegenüber feministischen Fragestellungen zu befreien. Das Frauenplenum ist nicht der Abstellplatz für 'Frauen-relevante' Themen. Für eine antidiskriminierende Welt müssen wir gemeinsam kämpfen. Der Kampf gegen das Patriachat geht uns alle was an!
| |||