![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Triesterviertel / Projektideen / Nicht Mehr Aktive Projekte / Kontaktgruppe Zur Hausverwaltung |
||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
FritzEndl: Meine Begründung: Die erfolgreiche Sockelsanierung verringerte das erforderliche Gemeinschaftsgefühl rascher als erwartet.
FritzEndl: In Vertretung von ÖSW-Vorstand DI Michael Pech wurde heute an unserem Haus vom Hausverwalter Stefan Adler gemeinsam mit Vertreter*innen unserer "Kontaktgruppe" (Sie war vollzählig anwesend!) die insgesamt 12."Orte erzählen"-Tafel enthüllt. ( Diese 12."Orte erzählen"-Tafel am "Weberhaus Zur Spinnerin 2" soll auch an die erfolgreiche Sockelsanierung eines abbruchgefährdeten privaten Zinshauses im Rahmen der "Sanften Stadterneuerung" in den 90-er-Jahren erinnern. Eine Erinnerung an die gute Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bauträger und unserer solidarischen Hausgemeinschaft.
..........
FritzEndl: Heute kommt die erwartete Einladung der Hausverwaltung "An alle Bewohner des Hauses Zur Spinnerin 2" zur Enthüllung der 12. "Orte erzählen"-Tafel:
.......
HAUSAUSHANG Wien, 11.05.2021
An alle
Adler Stefan Sehr geehrte Damen und Herren!
Mit der Bitte um Kenntnisnahme verbleiben wir Mit freundlichen Grüßen
Österreichisches Siedlungswerk
(Angefügt ist eine Liste von 10 Mietern bzw. Mieterinnen von insgesamt 17)
Gründung einer "Kontaktgruppe" von Mieter-innen vom Haus Zur Vorgeschichte: FritzEndl: 1995 erwarb das Österreichische Siedlungswerk unser Haue Zur Spinnerin 2 und rettete es unter intensiver Zusammenarbeit mit unserer Hausgemeinschaft vor dem drohenden Verkauf an Bodenspekulanten. Nach einer umfassenden "Sockelsanierung" konnte es durch den ÖSW-Vorstand Architekt Michael Pech 1998 an uns Mieter und Mieterinnen rundumerneuert übergeben werden. 2020 gab es einige Probleme mit drogensüchtigen Jugendlichen, die am Dachboden und auch im Stiegenhaus Blutspuren hinterließen. Das wurde der Anlass zum Kontakt mit der Polizei und zum Aufbau einer "Kontaktgruppe", die erfreulicherweise auch von der ÖSW-Hausverwaltung unterstützt wird.
| ||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |