![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Triesterviertel / Projektideen / Aktive Projekte / WAALTe RStudie / WAALTe RPartner |
||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Mit Urban Innovation Vienna hat Wien seit 2017 ein neues Kompetenzzentrum für städtische Zukunftsfragen. Urban Innovation Vienna ist mit dem Anspruch angetreten, im Dialog mit Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung und Unternehmen innovative Strategien für die Bewältigung der vielfältigen und komplexen Agenden einer Stadt zu entwickeln und auch im internationalen Diskurs Themenführerschaft zu übernehmen.
![]() Die Johanniter stehen für soziales Engagement in christlicher Tradition. Unter dem Dach des Johanniterordens vereinen wir heute Rettungs- und Krankentransportdienst, mobile Hauskranken- und Palliativpflege, soziale Dienste, Erste-Hilfe-Ausbildungen, Katastrophenhilfe und Jugendarbeit. Wir helfen Menschen in Not - in Österreich und weltweit.
![]() Die 2006 gegründete Microtronics Engineering GmbH ist mit seinem jahrelangen Know-How als Experte für internationale Machine-to-Machine (kurz: M2M?) Kommunikationslösungen also in einem besonders wachstumsstarken und vielfältigen Markt tätig. Die Vernetzung von Maschinen, Geräten und Sensoren ist derzeit der wohl wichtigste Trend in der Industrie. In Zukunft wird es Normalität sein, dass Stromnetze flexibel auf den aktuellen Bedarf reagieren oder dass Kaffeemaschinen sich selbstständig bei Technikpersonal melden, wenn sie gewartet werden müssen.
![]() Wir sind cogvis, die Experten für die intelligente Auswertung und Nutzung von 3D-Daten und Bildern. Vor 10 Jahren als Spin-off der TU Wien gegründet, entwickeln und vertreiben unsere 10 Mitarbeiter heute modernste AAL-Lösungen (Active and Assisted Living; dt. Altersgerechte Assistenzsysteme für ein aktives und selbstbestimmtes Leben), die das Leben älterer Menschen einfacher und sicherer machen. Unser Hauptprodukt ist fearless – der intelligente Sturzsensor. Darüber hinaus arbeiten wir auch an weiteren innovativen Lösungen für den Einsatz am Arbeitsplatz, in der Rehabilitation und der Verbesserung der Pflege.
![]() Ingenious Partner für die öffentliche Hand Darüber hinaus berät das AIT Einrichtungen der öffentlichen Hand bei Infrastrukturthemen und technologiepolitischen Entscheidungen, indem es Foresight-Prozesse koordiniert, Studien und Evaluierungen durchführt sowie Konzepte und Programme entwickelt. Die Kombination unserer Kompetenz im Technologiebereich sowie bei Vorausschau und Strategieentwicklung lässt uns einen wesentlichen Beitrag zu neuen Strategie- und Infrastrukturkonzepten leisten.
![]() Warum wir tun, was wir tun
Unsere Städte wachsen. Wir werden immer mehr und haben immer weniger miteinander zu tun. Meist bleibt es still in unseren Häusern. Denn wir kennen uns nicht, wir grüßen uns nur. Und das ist nicht nur schade, sondern ein echtes Problem. Wir wollen etwas tun dagegen. Indem wir Nachbarinnen und Nachbarn miteinander vernetzen. Nachbarn unterschiedlicher Herkunft, in unterschiedlichsten Lebenssituationen. Mit den unterschiedlichsten Talenten, Interessen und Bedürfnissen. Wie wir organisiert sind FragNebenan wurde als Verein von Privatpersonen (Andreas, Mathias, Stefan, Valentin) gegründet und lange mit den eigenen Sparbüchern und Förderungen finanziert. Inzwischen sind wir eine GmbH und arbeiten daran, FragNebenan? auch in andere Städte zu bringen. Die laufenden Kosten wollen wir vor allem über die Integration von lokalen Unternehmen abdecken. Unser Wachstum über Förderungen und Investoren. Von wem wir unterstützt werden
AC & Friends Unsere Investoren
![]()
Das Unternehmen
Der Fonds Soziales Wien (FSW) sorgt dafür, dass alle Wienerinnen und Wiener die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Das Angebot umfasst Leistungen der Pflege und Betreuung, Behindertenhilfe, Wohnungslosenhilfe sowie Grundversorgung für Flüchtlinge. Rund 130.000 Wienerinnen und Wiener pro Jahr unterstützt der FSW gemeinsam mit seinen rund 160 Partnerorganisationen rasch und individuell. Mit 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Unternehmen Vorreiter im Gesundheits- und Sozialbereich. Zudem führt der FSW den Sozialen Hilfsfonds des Wiener Bürgermeisters.
![]()
![]() Die Wiener Sozialdienste sind ein gemeinnütziger Verein, der seit 70 Jahren soziale Dienstleistungen für die Menschen in Wien erbringt und so zur hohen Lebensqualität in unserer Stadt beiträgt. Zum breit gefächerten Angebot der Wiener Sozialdienste gehören Pflege-, Betreuungs-, Beratungs- und Therapieeinrichtungen für alte, kranke, behinderte, sozial schwache und sozial gefährdete Personen und ihre Familien.
![]()
Forschung-Beratung-Umsetzung
![]()
Langjährige Erfahrungen mit Unternehmen aus den verschiedensten Branchen wie Finanz, Telekommunikation, Gesundheits- und Online-Services machen uns zu einem verlässlichen Partner, wenn es um die individuelle Projektbetreuung und Entwicklung von Kundenprojekten geht.
| ||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |