Triesterviertel / Projektideen / Aktive Projekte / U2 Bahn Bau Matzleinsdorfer Platz / Chronik2018 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
FritzEndl: Heute fand ein erstes Gespräch unserer kleinen Aktivgruppe mit Mag.Sebastian Raho statt. Er ist "Beauftragter der Wiener Linien für Bürgerbeteiligung im Zuge des U-Bahn-Baus" und zeigte Interesse an einem Kontakt. Nach einem informativen Rundgang am Matzleinsdorferplatz gab es im "Der Mann"-Cafe einen Austausch des jeweiligen Informationsstandes. Einig waren wir uns darin, dass dieser Platz nicht allein den ökonomischen und (auto)verkehrstechnischen Verwertungsinteressen überlassen werden darf, sondern auch die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der BewohnerInnen einbeziehen sollte.
Ein "Tor zu Favoriten" sollte möglichst als "freundliche Einladung zum Betreten" empfunden werden und nicht zu Autorennen auf der Triesterstraße auffordern! ........ ........ ........
.....................................................................................Sebastian Raho mit Helga Endl und Tomash Schoiswohl
FritzEndl: Tomash Schoiswohl, Künstler und Assistent an der Akademie der bildenden Künste Wien gestaltete diese sehenswerte Ausstellung über die Geschichte des Wiener Linienwalls. Mit dem Matzleinsdorfer Platz befasst sich Tomash Schoiswohl künstlerisch schon einige Jahre.
Sehr geehrter Herr DI Hrncir, wir hatten am 20.4.in Folge der Informationsveranstaltungen vom 28.2./1.3.2018 in Rainers Hotel einen "Runden Tisch" in der Bezirksvorstehung Favoriten: Derzeit geht es ja um die Gestaltung der Oberfläche des Planungsgebietes südliches des Matz-Platzes. Unsere kleine Aktivgruppe rund um den Verein "triesterviertel.at" möchte deshalb möglichst viele BewohnerInnen dafür gewinnen, Ihnen als beauftragten Koordinator der Stadt Wien konstruktive Gestaltungsvorschläge zu machen bzw. Ideen oder Fragen einzubringen. In meinen monatlichen Wordpress-Überlegungen vom August ("Der U-Bahn-Bau zum Wienerberg ist auch eine Chance für uns Bewohner/Bewohnerinnen") habe ich deshalb versucht, andere BewohnerInnen zur Mitarbeit zu bewegen, leider bisher ohne Erfolg. (Er wird auch nur über meine Facebook-Seite verbreitet) Dazu: https://fritzendl.wordpress.com/2018/08/31/der-u-bahn-bau-zum-wienerberg/ Wir haben deshalb vor, zumindest im "Triesterviertel" wieder ein Informationsblatt über den aktuellen Stand der Oberflächengestaltung zu verteilen. Gibt es dazu von Seiten der MA21 neuere Informationen? Mit freundlichen Grüßen Fritz Endl
Sehr geehrter Herr Endl! Vielen Dank für Ihr Schreiben und Ihr bekundetes Engagement zur Oberflächengestaltung des Matzleinsdorfer Platzes im Bereich des 10. Bezirkes. Da das aktuelle 'Kooperative Planungsverfahren Matzleinsdorfer Platz Süd', bei dem neben Überlegungen zur städtebaulichen Entwicklung (Gebäudeanordnungen, Gebäudehöhen, Nutzungen, etc.), auch Grün- u. Freiraumausstattung, öffentlicher Raum sowie Mobilitätsvernetzung thematisiert werden sollen, noch nicht abgeschlossen ist, können wir derzeit insgesamt noch keine öffentlichkeitsrelevanten Aussagen dazu machen. Auch können wir erst nach Vorliegen eines konkreten, grundsätzlich abgestimmten städtebaulichen Konzeptes, wie verfahrensmäßig vorgesehen und auch bei der ersten Bevölkerungsinformationsaustellung mitgeteilt, dies der Öffentlichkeit präsentieren und zur Diskussion stellen. Die von Ihnen angesprochene Oberflächengestaltung soll im gegenständlichen Planungsverfahren im Grundsatz mitgedacht werden, Überlegungen zur Detailgestaltung werden erst nach Fertigstellung des U-Bahnbaues und der darauf abgestimmten, notwendigen verkehrlichen Erfordernisse (Anzahl und Lage der Fahrspuren, Radwege, Fußgängerübergänge, etc.) möglich sein. Sollten Sie oder Mitglieder Ihrer Aktivgruppe bereits konzeptive Gestaltungsvorschläge erarbeitet oder Ideen dazu haben, wäre es sicher interessant, wenn Sie uns diese unverbindlich zukommen lassen, sodaß diese Vorschläge unter Berücksichtigung der verkehrlichen Rahmenbedingungen und im Zusammenspiel mit der zu entwickelnden städtebaulichen Konzeption auf Umsetzungsmöglichkeit hin geprüft werden können. Sobald ein Ergebnis des kooperativen Planungsverfahrens vorliegt, wird es eine entsprechende Information für die Öffentlichkeit geben. mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. A. Kourilek Meine Antwort: Sehr geehrter Herr DI Kourilek, vielen Dank für Ihre Antwort und das Angebot, Ihnen unverbindlich konzeptive Gestaltungsvorschläge zu übermitteln. Ich werde im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen, solche zu bekommen und Sie Ihnen senden.
Mit freundlichen Grüßen
................ ...........
................ ............
FritzEndl: Die Veranstaltung war laut Dipl.Ing. Aurednik (Klubobmann der FPÖ) "einzigartig" und dieser Überzeugung sind wir (unser immer kleiner werdendes "Orte erzählen"-Team) auch. Bezirksvorsteher Marcus Franz fand trotz vollem Terminkalender noch eine Stunde und stellte den Sitzungsraum zur Verfügung. Dipl.Ing. Hans Emrich moderierte gewohnt souverän.
FritzEndl: Mit Eva Fischer (Bezirksmuseum) besprechen Helga Endl und ich die Inhalte für das Planungsgespräch bei BV Marcus Franz.
„Sehr geehrter Herr Endl, im Auftrag von Hans Emrich übermittle ich anbei das gesammelte Feedback aus der Ausstellung zum Thema „Entwicklung Matzleinsdorfer Platz Süd“. Ich bitte um (schriftliche) Bekanntgabe jener Themen, die Sie darüber hinaus im Rahmen des Gesprächs am 20.4.2018 mit dem Bezirksvorsteher thematisieren möchten. Danke und mit freundlichen Grüßen, Rainer Zeller“ Antworte: "Sehr geehrter Herr DI Zeller, VIELEN DANK für diese Infos! Unsere kleine Gruppe hat morgen ein Vorbereitungstreffen für den 20.4 und Ihnen so rasch wie möglich eine Rückmeldung zusenden. Mit freundlichen Grüßen Helga und Fritz Endl“
Betrifft: Vorschlag des Vereins "triesterviertel.at" in Zusammenhang mit dem Kooperativen Planungsverfahren der U2/Station Matzleinsdorfer-Platz An die Mitglieder der Bezirksvertretung Favoriten. Sehr geehrte Damen und Herren, bei der Informationsveranstaltung am 27.2. zum geplanten Bau der U2-Station Matzleinsdorfer Platz in "Rainers Hotel" führte eine kleine Gruppe von Interessierten auch ein Gespräch mit dem Koordinator Herrn DI Christoph Hrncir von der MA21. Dieser schlug "ein Treffen im kleineren Kreis" noch vor dem offiziellen "Feedback aus dem BürgerInnen-Dialog" vor. DI Hans Emrich übernahm die Plaung und Moderation dieses Treffens, das nach Ostern an einem Dienstag oder Mittwoch Nachmittag stattfinden soll. In eMails und Telefongesprächen ersuchte ich DI Emrich, sich darum zu bemühen, dass dieses Gespräch in der Bezirksvorstehung stattfinden möge und nicht wieder bei einem der Investoren. Außerdem erhoffen wir uns als TeilnehmerInnen für dieses Gespräch neben den Wiener Linien und den angrenzenden Grundeigentümern und Investoren auch Bezirksvorsteher Marcus Franz und Vertreter/Vertreterinnen möglichst ALLER Fraktionen in der Bezirksvertretung. Nähere Informationen unter http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Triesterviertel/Projektideen/AktiveProjekte/U2BahnBauMatzleinsdorferPlatz Mit freundlichen Grüßen
Helga und Fritz Endl
...........................................
.................................... ............ FritzEndl: Weitere interessante Gespräche zum besseren Kennenlernen der verschiedenen Überlegungen, Interessen und Wünsche rund um dieses große bis 2026 stattfindende Bauvorhaben.
FritzEndl: Von 15-17 Uhr ist unsere kleine Gruppe (Eva Fischer vom Bezirksmuseum), Tomash Schoiswohl, meine Frau Helga und ich bei der "Informationsausstellung und zum Dialog" im "Rainers Hotel". Näheres dazu im monatlichen "Gedankenbuch eines besorgten Großvaters".
......................... ..................
FritzEndl: Angenehme Gespräche mit DI Peter Lenz, Projektkoordinator der Stadtbaudirektion (Aus der Webseite der Stadt Wien: "Die Aufgabe des Koordinators ist es, eine übergeordnete Koordinierung verkehrswirksamer Baustellen, effiziente Öffentlichkeitsarbeit sowie effektive und effiziente Baustellenkontrolltätigkeit sicherzustellen. Weiters ist er Schnittstelle zum Beispiel zur Polizei, dem Wiener Umland und den Autofahrerclubs."), mit zwei Mitarbeitern der Wiener Linien und mit DI Gerd Domenig von "PlanSinn" (Büro für Planungs- und Kommunikationsaufgaben).
Ihnen gab ich ein Infoblatt Ein "attraktives Tor zu Favoriten" soll hier geplant werden?, das ich am 26.2. hier veröffentlich hatte.
...................
............................ (MA21) FritzEndl: Was stellen sich die StadtplanerInnen der MA21 mit dem angekündigten "attraktiven Tor zu Favoriten" in ihrer EinladungZumMatzleinsdorferPlatz vor?
................................ Siehe auch: Wer bestimmt am Matzleinsdorfer-Platz?
Fritzndl: Mittwoch, 28. Februar und Donnerstag, 1. März 2018 finden jeweils von 15 bis 19 Uhr Informationsveranstaltungen im Rainers Hotel, 10., Gudrunstraße 184 statt.
...........................
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||