![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Triesterviertel / Projektideen / Aktive Projekte / Topothek Triesterviertel / Chronik2013 |
||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
FritzEndl: Alexander Schatek lud mich ein, am Treffen mit dem Initiatorenpaar des Fotoarchivs "Vintage Vienna" teilzunehmen. 22.2.2012 Leider zeigte sich seither kein weiteres Interesse an einer Zusammenarbeit. Die beiden Konzepte sind offenbar doch zu verschieden, z.B. was das Auffinden von bestimmten Objekten an bestimmten Orten aus bestimmten Zeiten betrifft.
FritzEndl: Maile an den Leiter des MA7-Referates für "Stadtteilkultur und Interkulturalität": Sehr geehrter Herr Dr.Sari,
ich bin Pensionist und engagiere mich seit vielen Jahren im "Triesterviertel", einem Grätzl des 10.Bezirks, im Rahmen des Vereins "triesterviertel.at" (Webseite: www.triesterviertel.at)
Außerdem habe ich seit einiger Zeit die Möglichkeit, im Online-Archiv "Topothek" Bilder, Dokumente u.a. aus der Alltagsgeschichte des Triesterviertels ins Internet zu stellen, "damit es nicht verloren geht":
Ich gelange zunehmend zur Ansicht, dass die Möglichkeiten solcher "Topotheken" für die Online-Dokumentation von Wiens Alltagsgeschichte sehr sinnvoll wären. Gibt es die Möglichkeit, dass die MA7 ein Topothek-Pilotprojekt in einem Wiener Bezirk befürwortet?
Meine Frage zielte auch darauf, ob auch SIE die Topothek als Online-Archiv der Alltagskultur in Wien interessant genug finden, um darüber in den Medien der Stadt Wien zu informieren. Selbstverständlich werde auch ich versuchen, Unterstützung im 10.Bezirk zu finden, aber zuerst müsste das Wissen über die Bedeutung und die Möglichkeiten einer Topothek auch in Wien verbreitet werden. Und es gibt schließlich auch ein "kulturelles Erbe des Alltags" In NÖ und in OÖ gibt es schon 14 Gemeinden, die solche "Topotheken" finanzieren und erfolgreich betreiben. Sie werden von den Landeshauptleuten Pröll und Pühringer aktiv unterstützt. Ist das nicht auch in Wien möglich? An wen müsste ich mich mit diesem Thema wenden? Mit freundlichen Grüßen Fritz Endl
Antwort vom 13.9.2013:
Leider können wir Ihr Projekt nicht unterstützen, da wir keine finanziellen Möglichkeiten dafür haben. Inhaltlich ist es eine Aktivität, die sicherlich sehr gut in die Bezirkskompetenz fällt. Es tut mir leid, Ihnen keine bessere Mitteilung machen zu können. Mit freundlichen Grüßen Dr. Haydar SARI
Magistrat der Stadt Wien - Magistratsabteilung 7
FritzEndl: Franz Kowatschek und sein Team vom Himberger Archiv konnten heute ca 50 Gäste bei der Präsentation der Himberger Topothek begrüßen. Sie ist mit 850 Eintragungen inzwischen zur zweitgrößten Topothek insgesamt angewachsen. Gemeinsam mit Alexander Schatek zeigte Franz Kowatschek anhand von konkreten Beispielen die Möglichkeiten dieses Online Archivs.
........ .......Franz Kowatschek und Alexander Schatek ....Auch Bürgermeister Erich Klein sowie die Gemeinderäte Ing.Ernst Wendl und Herbert Stuxer waren sichtlich beeindruckt von den bisher gesammelten historischen "Schätzen" seines Gemeindearchivs.
.............
FritzEndl: Einen Tag nach dem
| ||||||||
![]() |
![]() |
![]() |