Triesterviertel / Projektideen / Aktive Projekte / Selbsthilfegruppen Trauernde Eltern |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Sehr geehrte Frau Strohmayer, vielen Dank für Ihre ausführlichen Informationen! Das Thema "Selbsthilfegruppen" wird ja angesichts der immer schwieriger werdenden Zeiten immer wichtiger. Eine öffentliche Unterstützung bei deren möglichst niederschwelligem Aufbau kann da sehr hilfreich sein. Im "Triesterviertel", wo ich wohne, gibt es aber leider nicht einmal geeignete "neutrale" Räumlichkeiten, selbst bei finanzieller Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Fritz Endl
Wertes SUS-Team, der Tod unseres vierzehnjährigen Sohnes Gerhard 1985 nach einem Schiunfall ist zwar schon eine Weile her.
Ich bin aber dennoch wieder einmal in der Nachfolgegruppe der von mir 1986 gegründeten ersten SHG "Trauernde Eltern" zu Besuch gewesen. Kurz zur Chronik der SHG "Trauernde Eltern":
Welche Förderung ist für die Benützung von Selbsthilfe-Gruppenräumen möglich? Mit freundlichen Grüßen Fritz Endl
0650/4814860
FritzEndl: Dieser Besuch bestärkte mich in der Überzeugung, welch große Hilfe sie für Betroffene auch nach langer Zeit sein können. Der aktuelle Raum der Initiative "Lebendige Lerchenfelderstraße" in der Lerchenfelderstr.141 im 8.Bezirk nahe zur U 6 Station "Thaliastraße" entspricht sehr gut den Bedürfnissen von Selbsthilfegruppen: Einem möglichst konsumfreien Raum für 10-12 Personen in verkehrsgünstiger Lage und zwei Personen für die Terminplanung und als Kontakt für Betroffene. Dazu Näheres
FritzEndl: Zu Ostern sind neben Weihnachten immer die schwierigsten Tage für unsere "Restfamilie". Gerhard ist 1985 in den Ostertagen kurz nach seinem 14.Geburtstag (29.3.) beim Schifahren gestürzt (31.3.) und am damaligen Karfreitag (5.4.) gestorben.
FritzEndl: Maile an die aktuellen Gruppenteilnehmerinnen: Liebe Gruppe,
meine „Starthilfe“ war insofern erfolgreich, dass es nun eine SHG „Trauernde Eltern in Wien und Umgebung" gibt. Mit lieben Grüßen Fritz :-)
................................................... FritzEndl: Gemeinsam mit den beiden Mitbegründerinnen Edith und Barbara sind wir heute im Wiener Rathaus am "Tag der Selbsthilfe" mit einem Info-Tisch vertreten. Es ist eine weiterer Schritt zur Information für Betroffene und zur Vernetzung mit anderen Einrichtungen und Selbsthilfegruppen.
FritzEndl: Ab September 2015 werden im "Nachbarschaftszentrum Josefstadt" an jedem 1.Donnerstag um 18.30 Uhr im Monat Gruppentreffen stattfinden. (Text der Einladung)
Kontakte
Adresse: 1080, Florianig.24 Betroffene Eltern sind dazu herzlich eingeladen!
FritzEndl: Am 16.4. traf ich ein Elternpaar, deren 12-jähriger Sohn vor drei Wochen durch einen Grippevirus plötzlich verstorben ist. Sie haben davon gehört, wie hilfreich der Besuch einer Selbsthilfegruppe sein kann, finden aber keine in Wien. Deshalb werden wir gemeinsam versuchen, eine solche aufzubauen. Wer Eltern im Raum Wien und Umgebung kennt, deren Kind verstorben ist und die eine Selbsthilfegruppe (ohne Leitung) suchen: Sie können sich bei mir melden. Kontakt: Siehe unten
FritzEndl: In Wien gibt es bisher keine Selbsthilfegruppe für Menschen, die den frühzeitigen Tod einer Schwester bzw. eines Bruders betrauern müssen. Unser jüngerer Sohn Gerhard ist im Jahr 1985 vierzehnjährig an den Folgen eines Schiunfalls gestorben. Meine Frau und ich hatten damals nicht die Kraft, die Trauerarbeit unseres damals fünfzehnjährigen Sohnes Walter durch den Aufbau einer entsprechenden Selbsthilfegruppe zu unterstützen. Wir kümmerten uns nur um den Aufbau der Gruppe "Trauernde Eltern". Nun bin ich glücklicher Großvater zweier Mädchen und möchte durch diese Webseite wenigstens jetzt eine Selbsthilfegruppe aufbauen helfen als Angebot für trauernde Geschwister. Wir können auf den langjährigen Erfahrungen der Selbsthilfegruppe "Trauernde Eltern und Geschwister" in Linz aufbauen. Teilnehmer_innen werden noch gesucht. Interessierte mögen sich bitte mit mir in Verbindung setzen. (Kontakt unten)
Kontakt: Sabine Reisinger, mit Kostenbeitrag
Dazu der Link zu einem interessanten ORF-Beitrag über "Aspetos": ORF-Konkret
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||