Triesterviertel / Projektideen / Aktive Projekte / Nahversorgung Im Triesterviertel |
||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
FritzEndl: Seit dem Ende des "Einkaufsstraßenvereins Triesterviertel" (1996-2008) hat sich bei den Gewerbetreibenden des "Triesterviertels" viel verändert. Es gibt nur mehr zwei ehemalige Mitglieder, die noch aktiv sind, eine Änderungsschneiderei und eine Friseurin. Ich möchte versuchen, ob es möglich ist, ein neues Netzwerk mit aktuellen Nahversorgern aufzubauen.
FritzEndl: Frau Kovats bemüht sich schon länger um eine Vernetzung mit Bewohner*innen und Geschäftsleuten im "Triesterviertel". Sie wird nun wieder mit dem Leiter von "MeinKaufstadt-Favoriten" Kontakt aufnehmen, ob sie uns ebenfalls unterstützen könnten.
FritzEndl: Stelle dem Inhaber von MIS-Kebab in der Davidg.92 meinen Plan vor, im "Triesterviertel" mit Kaufleuten wieder ein kleines Netzwerk aufzubauen. Er wird auch noch mit seinem Sohn Ibrahim reden.
FritzEndl: Nachdem mir Frau Tuncel mitgeteilt hatte, dass die Wr.Wirtschaftsagentur gar keine Logo-Rechte besitzt, ersuchte ich die Werbeagentur Klasan um deren Genehmigung. Noch am selben Tag erhalte ich diese erfreuliche Antwort: Lieber Herr Endl, ich kann mich noch gut an Sie und die Arbeit im Triesterviertel erinnern. Gerne können Sie das Logo verwenden, wofür immer Sie möchten.
Mit freundlichen Grüßen, Christian Klasan Klasan Werbeagentur GmbH.
FritzEndl: Herrn Demir zeigt an seinem Geschäft stolz noch die früheren Logos von der "Einkaufsstraße "Triesterviertel"". ............................................ Nun nennt mir Herr Demir einige Kontaktpersonen im "Triesterviertel", die er kennt und die ich fragen könnte, ob sie bei unserem Vernetzungsprojekt mitmachen. Einige seiner Kunden/Kundinnen arbeiten bei "Neues Leben", wo am 24.5.2011 neben dem Eingang in der Troststr.108-110 die erste "Orte erzählen"-Tafel montiert worden ist. Antworte Frau Tuncel von der Wr.Wirtschaftsagentur: Sehr geehrte Frau Tuncel, besonders in unserer Zeit, da immer deutlicher wird, wie "abgehoben" die großen Verkaufsketten vom Alltag ihrer Kund*innen agieren, sollten regionale Gewerbetreibende unterstützt werden, die noch persönliche Kontakte ermöglichen. Daher bedaure ich diese Absage SEHR. Heute hatte ich ein Gespräch mit dem letzten Mitglied der früheren "Einkaufsstraße Triesterviertel", Herrn Schneidermeister Engin Demir. Wir werden nun bei möglichst allen aktuellen Gewerbetreibenden anfragen, ob sie sich an einem neuen Netzwerk beteiligen möchten und würden gerne wieder das Logo der früheren "Einkaufsstraße Triesterviertel" verwenden. Herr Demir zeigt es weiterhin an seinem Geschäft in der Knöllg.32 (Im Anhang). Gibt es da ein rechtliches Hindernis? Mit freundlichen Grüßen Fritz Endl
Die Antwort von Frau Tuncel ist leider ernüchternd: Sehr geehrter Herr Endl, Ich habe Ihre Anfrage noch intern abgeklärt. Leider haben wir grundsätzlich keine Kapazitäten zur Unterstützung von Grätzlprojekten. Diesbezüglich wäre bestimmt die Gebietsbetreuung eine gute Anlaufstelle oder vielleicht sogar auch die MA 17. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für die Umsetzung Ihres Vorhabens. Lg Tuncel
FritzEndl: Stelle mich bei den meist neuen kleinen Gewerbetreibenden vor und informiere sie über unsere "MACH MIT! Plattform". Besonders unser Ziel "...ohne Werbung für polit.Parteien oder Religionen" stößt auf große Zustimmung. (Siehe auch Mach-Mit Tagebuch 21.4.2023 und Kultur 27.4.2023)
Sehr geehrte Frau Tuncel, Ich bin pensionierter Hauptschullehrer (Jg.1942) und wohne seit 1980 Bewohner im "Triesterviertel" (entlang der Triesterstraße im 10.Bezirk.) Im Jahr 1997 habe ich mit unserem kleinen Grätzlverein "triesterviertel.at" (Meine Frau Helga und ich sind der "Vorstand") beim "Einkaufsstraßenverein der Kaufleute Triesterviertel" mitgearbeitet. 2009 hat der Verein seine Tätigkeit beendet. Ab 2007 dokumentierte ich die Entwicklung im Internet: DorfWiki: Triesterviertel/Einrichtungen/Nahversorgung/ChronikEinkaufsstrassenverein Leider gibt es von den damaligen Nahversorgern nur mehr die Änderungsschneiderei in der Knöllg 32. Herrn Engin Demir. Auf unserer Webseite gibt es noch eine - schon lange nicht mehr aktualisierte - Seite über die "Nahversorger im Triesterviertel" Nun zu unserer Frage: Unser Verein möchte versuchen, gemeinsam mit den derzeit vorhandenen und interessierten Nahversorgern im "Triesterviertel" wieder ein ähnliches "Netzwerk" aufzubauen wie 1997-2009. Könnten wir in einem Gespräch klären, ob und wie die Wirtschaftsagentur diesen Plan organisatorisch unterstützen kann? Mit freundlichen Grüßen 0650/4814860
mail@triesterviertel.at 1100 Wien Verein "triesterviertel.at"
| |||||||||||||||||||||||