FritzEndl: Die Planung von öffentlichkeitsfähigen Veranstaltungen ist von geeigneten und verlässlichen Personen abhängig. Das ist derzeit nur beim Projekt "Orte erzählen" der Fall.
Probleme/Lösungen:
Problem: Ein Aktivist oder Verein ist anfangs zu unbekannt, um Unterstützung zu bekommen.
Lösung: Eine Veranstaltung ist geeignet, den Veranstalter auf positive Weise bekannt zu machen. Eine Veranstaltung zu einem aktuellen Thema ist eine positive Dienstleistung für die Betroffenen.
Problem: Mitarbeiter für einen bestimmten Themenbereich zu finden.
Lösung: Eine Veranstaltung bringt die an einem Thema interessierten Leute zusammen.
Oft finden Veranstaltungen nur wenige Teilnehmer (habe interessanteste Veranstaltungen in Graz mit 10-15 Teilnehmern erlebt, was Veranstalter und Vortragende frustriert -- hl )
Option: VideoBridge. Die Live-Übertragung an andere Orte sodass sich die effektive Teilnehmerzahl erhöht
Beispiel: ein Bioversitäts-Vortrag in Kirchbach mit 35 Übertragungs-Orten und über 500 Teilnehmern insgesamt
Die Wirkung einer Veranstaltung verflüchtigt sich unglaublich schnell.
Option: VideoBridge. Die Aufzeichnung und Zurverfügungsstellung z. B. im Internet.
"Die Veranstaltung" ist zu abstrakt um irgendwelche Prädikate tragen zu können. FranzNahrada 22. Mai 2010 18:37 CET
Was meinst du mit "irgendwelche Prädikate"? -- HelmutLeitner 22. Mai 2010 22:52 CET
Prädikate sind bestimmbare Eigenschaften die notwendig mit dem Begriff "Veranstaltung" verbunden werden können. "Veranstaltung" ist ein "schlecht Allgemeines", weil man sich einereits viele verschiedene Veranstaltungsformen vorstellen kann, aber keine davon notwendig "die Veranstaltung" ist. FranzNahrada 23. Mai 2010 8:25 CET
Es gibt eine gemeinsame Rationalität für ein Muster "Veranstaltung". Es hat gefehlt, aber ich habe jetzt oben begonne, das zu beschreiben. -- HelmutLeitner 23. Mai 2010 8:43 CET
Ja. jetzt sehe ich das auch besser. Je länger ich drüber nachdenke - vielleicht muss ich das was ich gesagt habe doch ein wenig zurücknehmen. Also wenn ich mir überlege dass GIVE auch nur über Veranstaltungen (GlobalVillage) überlebt hat... Dann könnte man aber schreiben:
In einer Veranstaltung dokumentiert der Verein seine öffentliche Existenz. Temporäre Aktivitäten sind leichter zu erreichen als permanente (hat also nicht unbedingt nur was mit der Größe zu tun, auch ein Riesenevent ist leichter zu erreichen als eine permanente Projektaktivität)
Veranstaltungen finden aufgrund ihres zumeist öffentlichen Charakters eher Unterstützung und zum Beispiel Sponsoring als permenente Aktivitäten. FranzNahrada 23. Mai 2010 8:43 CET
Ja, schreib alles dazu. Das System dieser Rationalitäten ist offen, für das Für und Wieder, für Optionen und Beispiele und Alternativen und alles was an Verbindungen und Bedeutungen eine Rolle spielt. -- HelmutLeitner 23. Mai 2010 10:33 CET