GIVE (Weiterleitung von Labor GIVE) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
english: http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?FrontPage/GIVE
Die GIVE Forschungsgesellschaft engagiert sich in beispielhaften Pilotprojekten und initiiert Veranstaltungen, in denen verschiedene Perspektiven auf die Potentiale lokaler Ökonomien und technologievermittelter globaler Zusammenarbeit einander ergänzen. Siehe
RalfSchlatterbeck
Globally Integrated Village Environment - Labor für Globale Dörfer ist eine seit 1998 selbständige wissenschaftliche Vereinigung, vereinsrechtlich organisiert mit Sitz in Wien. Von 1992 bis 1998 war GIVE eine Abteilung im Zentrum für Soziale Innovation und hat maßgeblich zu dessen Entwicklung beigetragen.. Wir betreiben Forschung und Vernetzungsarbeit an der Schnittstelle von Informations- und Kommunikationstechnologien mit sozialen und ökologischen Entwicklungen, an der Schnittstelle von virtuellem und realem Raum. Die Hypothese, die unserer Arbeit zugrunde liegt, ist die, dass sich realer Raum dramatisch "intensivieren" und "verdichten" läßt, wenn Informationen über seine Gestaltungsmöglichkeiten präsent sind. Wie der Name "Globale Dörfer" schon sagt ist dabei die Zukunft ländlicher und peripherer Lebensräume für uns das zentrale Thema. Wir meinen daß durch geeignete Gestaltung und Einbettung von Kommunikationstechnologien und kooperativen Netzwerken die heute weitgehend bedrohten Dörfer und Kleinstädte eine große Zukunft als Lebensraum haben. Deswegen markiert auch das Jahr 2004 mit der Eröffnung des GIVE - Landlab in Kirchbach in der Steiermark für uns einen entscheidenden Durchbruch. In einem LivingLab die neuen technischen Möglichkeitzen kombinieren und ausprobieren ist die Ur-Idee von GIVE. Die GIVE Forschungsgesellschaft versteht sich als praktisch tätiges "Zukunftsforschungsinstitut für den ländlichen Raum". Der ländliche Raum bedeutet für uns gerade nicht nur landwirtschaftliche Monokultur, sondern reiches kulturelles Erbe und hohe Lebensqualität für alle. Das Kulturerbe von Dorf, Kleinstadt und Landschaft wird durch völlig neue Gestaltungsoptionen aufgewertet und erhalten zugleich. Diese neuen Gestaltungsoptionen betreffen zuallererst die Fragen der Arbeit und der Bildung. Es ist möglich geworden, Zugang zu Diensten und Angeboten der ganzen Welt in jedes Dorf zu tragen, doch dieser Zugang setzt auch voraus, daß diese Dienste und Angebote auch genutzt werden. Neue Bildungsinstitutionen müssen den potentiellen Reichtum an Information in lokale Wirklichkeit und Wirksamkeit verwandeln. Eine "geistige Dorferneuerung" geht der materiellen voran! Zugangs- und Lernorte, neue Berufe und neue Netzwerke stellen den selbständigen Menschen, der seinen individuellen Beitrag in der Gemeinschaft finden und entwickelt, in den Mittelpunkt. Global geteiltes Wissen ohne geistiges Eigentum multipliziert gerade die Möglichkeiten für lokales 'unternehmerisches' Handeln in kleinen Einheiten. Von dieser geistigen Basis, Bildung und OpenSource, führt ein sehr folgerichtiger Weg zu einer wissensintensiven und nachhaltigen Neugestaltung unserer Lebensräume. Regionalen Kreislaufwirtschaften gehört die Zukunft, die den Standortausverkauf nicht mitmachen müssen, weil sie ihre inneren und lokalen Stärken und Ressourcen optimal zu nutzen verstehen; weil sie ausgewogene und vielfältige Aktivitäten entwickelt haben, um ihre Lebenshaltungskosten zu senken und externe Abhängigkeiten zu reduzieren. Diese Besinnung auf die eigene Kraft ist für uns gleichbedeutend mit einer möglichst weitgehenden, ja globalen Kooperation der Dörfer und Regionen im Austausch und der Erweiterung von Wissen und Erfahrung. Nicht nur besteht da kein Widerspruch: das Dorf wird vielmehr nur überleben und diese schwierigen Aufgaben bewältigen, wenn es sich Wissen und Erfahrung der ganzen Welt zunutze macht. Die Umsetzung dieser Maxime - GLOBALES DORF - ist die Leitschnur unserer Tätigkeit, die sich über verschiedenste wissenschaftliche Disziplinen erstreckt. Wir sehen hier sehr viele unrealisierte Aufgaben, die wir mit Gemeindepolitikern und Akteuren im ländlichen Raum gemeinsam umsetzen wollen. Als "Labor" führen wir Theoretiker und Praktiker zusammen, experimentieren und lernen gemeinsam.
Eine Fülle von Informationen zu den Themen
Derzeit ist sie in Wien 21, Jedleseer Strasse 75 zugänglich. http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?FranzNahrada/Zukunftsbibliothek
Für Spenden und Mitgliedsbeiträge:
Herzlichen Dank im Voraus
OrdnerOrganisationen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||