![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Franz Nahrada / Tratsch / Archiv |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Lieber Franz, willkommen in deinem DorfWiki Ich danke dem Baumeister und werde mich bemühen, hier ein gastliches Haus zu führen.
lieber franz ...du auch hier; auf ein gemeinsames und konstruktives miteinander; lg alexander
Hallo Franz,kann ich hier mitlauschen und wenn ich mich auskenne um was es genau geht auch mitgestalten?
Einerseits würde ich mich über Deine Hilfe sehr freuen, andererseits hast Du ja oben die Einschränkung dazugesagt. Jede Community benötigt einen Konsens, worum es geht, und der wird meist vom Gründer in die Welt gesetzt. Schon der alte Rousseau kannte das Problem, bei ihm tritt der "legislateur" im contrat social in einer ziemlich ähnlichen Funktion auf. Hintergrund dazu:
Nobody is perfect,hast du die Geduld und den Respekt mich vor einer Löschung oder Verschiebung von Text zu informieren?
Respekt denke ich habe ich schon, aber manchmal ist meine Ungeduld groß. Aber Du bist ohnehin sehr oft online. Die Perspektive daß Du mir hier ein wenig hilfst ist ja auch nicht zu verachten. es sollen hier viele communities einziehen, alle mit ihren eigenen Agenden, ich möchte so eine Art Beziehungsnetzwerk stiften. Gleichzeitig muß aber alles sehr professionell gehen, alle diese Projekte sind extrem sinnvoll, haben knappes Budget und ehrgeizige Ziele. Bitte denk dran, hier ist halt wenig Raum für Allgemeines und Philosophisches, da möchte ich eher noch aufs GründerWiki
Ist das ein ja? Das ja war ein konditionales, aber ein ja. Es wäre gut, wenn Du im Falle eines Falles einfach einen Vorschlag machtest. Übrigens, diesen Mittwoch sind Jedleseer Gespräche - siehe Jedlesee ~~Franz
Wenn ich so etwas lese ohne Unterschrift noch dazu, stellt es mir die Haare auf !~ErnstGruber ![]()
Das ist von Thomas Diener,
Hab ich aber nicht so reingestellt. Wer's im Zusammenhang lesen möchte:
Hallo Franz,mir ist deine Nachricht auf meiner Seite erst aufgefallen nachdem ich NamensHomePage,ÜbungsSeite und Regionales Geld angelegt habe,ich stelle dir frei die Seiten wieder zu löschen.~ErnstGruber Das sind gute Seiten. Franz
Hallo Franz,gibt es was zu tun hier für mich ? ~ErnstGruber Naja, es wäre vieles notwendig:
Du kannst ja meine E-
Das Handbuch schau ich mir mal an.~ErnstGruber Wie geht s ? ~ErnstGruber ![]() Danke der Nachfrage. Ein wenig überarbeitet, und doch unzufrieden mit dem wenigen was ich an bestimmten Punkten erreichen konnte. Zum Beispiel das Dorfwiki ist noch lange nicht da wo ich es haben möchte. Aber der Tag hat leider nur 24 Stunden, und 8 davon muß ich schlafen...;-) Wenn du 8 Stunden schlafen kannst bist du ein glücklicher Mensch.
Geduldig weitermachen die Wikizeit wird kommen.lg ~ ErnstGruber
Franz, passt die Größe des Logo? -- HelmutLeitner JA, sehr gut!!!
Franz, ich habe gerade einen RSS-feed für das Wiki im Test. Wäre das für dich interessant? -- HelmutLeitner
Ich schau mir das mal im GründerWiki
Hallo Franz,ich denke konkreter und einfacher umzusetzen als dein Tsunami Vorhaben wäre es HannesUrban zu helfen er arbeitet seit Jahren für ein besseres Leben von Südafrikanischen und Mexikanischen Kindern und Kranken. Nicht so wie ich es für ausgereift halte. Gute Idee. Vielleicht können wir das mit Frithjof Bergmanns New Work Villages in Südafrika koppeln. Franz
Franz, am einfachsten gebe ich die Links hierher (siehe auch
![]()
Hallo Franz! Danke für den Willkommensgruß! Die ersten Schritte sind die schwersten, aber schön langsam gerate ich wieder in die Gründer- Euphorie der ersten Homepage- Entstehungsphase. Lieber Franz, schön langsam tut sich was hier im DorfWiki ![]() ![]() ![]() ![]()
Lieber Franz,
danke für den Layout-Tipp mit den Tabellen; ich werde meine Erkenntnisse mit KarlTrischler
Franz, im DorfWiki Wenn wirs wirklich so steil angehen, wär das eindeutig besser. Für mich schien ja der Ansatz "Mustersprache" im GlobalvillagesWiki? am Anfang viel leichter als am Schluß. Ich hab jetzt einen heiligen Respekt vor der Auswahl und der Beurteilung. Aber dennoch ist es wohl so der bessere Weg als es verstreut zu lassn.
Übrigens habe ich einen neuen technischen Wunsch von gesamter Bedeutung für die ProWiki Also (OrdnerMusterSprache;Muster) (OrdnerMusterSprache;Meta)
ergibt Ordner Muster Sprache
(Text) 9.10. Hallo Franz, leider scheint Dein E-Briefkasten ueberfuellt zu sein. Kommt alles als "Dämon" zurueck. Drum auf diesem Wege einen lieben Gruss aus dem sonnigen Vadstena im Ostgotenland. Annerose Danke, ich freu mich. Die email ist zwar für spam durchlässig aber wichtige mails schluckt sie...
Welch eine Freude, dass Du Dich von dem mittleren Foto (FranzNahrada Liebe Grüße Annerose
Naja, das ware keine bewußte Entscheidung. Es scheint eher so zu sein daß MultiMediaplan? wieder mal den Culth-Server abgedreht hat wo es herkommt. Aber das Bild ist vielleicht wirklich nicht mehr das wahre...Franz ;-) und ist die größe des linken Bildes jetzt OK? F Du bist doch der Größte, auch wenn Du noch so klein wärest;-), drum könnte es ruhig noch ein Quentchen schrumpfen, oder? Annerose
Wir sehen uns wohl bald, am Montag beim Wikiposium? Ich freue mich schon auf deinen Vortrag. -- HelmutLeitner
Helmut, der Self-Link-Supress sollte nicht nur für Toplevelseiten gelten!!
Franz, danke für den Bug-Hinweis. Ist behoben. -- HelmutLeitner
Franz, ich hab mal eine optionale neue Aufbereitung für die langen Seitentitel implementiert. AlternativeZuEinemFreizeitpark/BeiträgeZurAlternative/ThemenSammlung/ArchäologiePark/HosTel wäre ein extremes Beispiel, aber du siehst es auch hier. Wenn's dir Recht ist, veschwinden in diesem Fall die Navigationslink zu den Vorgängern aus der Navigationsleiste links. Zwei Konfigurationsoptionen in Context
Im übrigen ist das Aussehen im Template über die Class "titlestem" in CSS definiert. Schriftgröße und Defaults habe ich dort in deinem Uploadbereich eingestellt.
Vor der nächsten Änderung müsstest du das Template
-- HelmutLeitner das hab ich nicht ganz verstanden....ansonsten ist die Änderung super. -- Franz Ok, wäre nur wichtig, wenn du eigenständig Änderungen am Template machst und das Original bei dir hältst, dann hätte ich durch die Änderung dein Orginal obsolet gemacht. HL aha. aber sinnvollerweise sollte ohnehin nur das online liegende Template als ausgangspunkt genommen werden, oder? in diesem Zusammenhang erscheint es mir fast als Inkonsistenz, diese Templates nicht so zu behandeln wie z.B. Kontextseiten. Beim alten Apple System nannte man das "Resourcen" und sie wurden anders behandelt als "Data". [Franz]
Die obigen Variablen gelten fürs ganze Wiki, du bräuchtest sie also nicht im spanischen Zweig separat zu setzen. -- HelmutLeitner Hab ich nur gemacht weil dort diese Änderung nicht wirksam war. Franz
He, Franz! Wie war's in Rom? Kein Kurzbericht im DorfTratsch? -- HelmutLeitner
Nein, aber einer in
Franz, ich war heute beim Linuxtag in Graz auf der FH und hab dort den Vortrag über PureData (PD) gesehen. Ich glaube, das wäre die OpenSource
Schaut interessant aber auch sehr chaotisch aus. Ich kenne Max, es ist eine sehr mächtige Umgebung. FranzNahrada
Franz, wie gehst du systematisch damit um, wenn - in der Rolle eines Visionärs - deine Erwartungen einer "empathischen Resonanz" nicht erfüllt werden?
Ich frage das sozusagen aus soziologisch-wissenschaftlichem Interesse, weil sich - aus der sehr produktiven Sichtweise eines Erwing Goffman - die Interaktionsordnungen (sozialen Situationen) aus übereinstimmenden, reproduzierbaren Erwartungshaltungen konstruieren. -- HelmutLeitner Goffmann ist ein Pfarrer wie die meisten Soziologen, denn er unterstellt die übereinstimmung der Erwartungshaltungen als Fakt, um existente Gesellschaft zu feiern. Er kann ein Fußballspiel genauiso wie einen Krieg aus "übereinstimmung der Erwartungshaltungen" ableiten. Ich habe in meiner Jugend genau den Zugang zur Soziologie gehabt daß ich die "Übereinstimmung der Erwartungshaltungen" als zu lösendes Problem und nicht als Fakt sah. Faktisch wird Verhalten immer noch weitgehend durch Sanktion und Gewalt (aber auch durch Regeln und sachliche Gesetzmäßigkeiten) reguliert, und gerade nicht durch den pietistischen Wunsch der Gesellschaftsmitglieder, einander in ihren Erwartungshaltungen zu entsprechen - den interpretiert bloß der Soziologe rein.Ok, ich schweife ab, Du willst mich da ja zum Material für symbolisch-interaktinionistische Studien machen. Was soll ich Dir denn sagen, außer daß ich jeden Morgen mit tiefer Verzweiflung aufwache, daß ich mir selbst Vorwürfe mache, nicht wirksam genug zu sein, nicht deutlich genug, nicht sichtbar genug, nicht fokussiert genug, daß ich die falschen Signale aussende, daß ich ständig Freunde auf dem Weg verliere und ich weiß nicht warum, daß ich viel zu wenig Zeit habe zur Kommunikation, daß diese Welt von rücksichtslosen Idioten regiert wird, oder von der Willkür, daß ich keine Mittel habe, kein Geld, keinen Stab, und weiß Gott was, und ich weiß genau daß ich diese Verzweiflung manchmal unbewußt ausstrahle und mir selbst dabei im Wege stehe, alles zunichte mache was ich durch Intelligenz und Eloquenz aufgebaut habe, daß ich also, wenn Du so willst, auch an der subjektiven verlängerung scheitere, meine Erwaltungshaltungen auch durchzusetzen. Dann denk ich mir, wenn der Goffmann recht hat dann haben auch die Biologen recht, die die menschen aufteilen in Alphatiere und den Rest, dann gibt es quasi eine natürliche Eigenschaft sich durchzusetzen und die fehlt mir. Naja das sind so Gedanken die mir neben vielem anderen in der Früh durch den Kopf gehen aber wenn sich der geist eine Zeitlang gefangen hat dann habe ich sie auch schon wieder vergessen und verdrängt. Franz Mmmh, da hab ich ja ordentlich Emotionen losgetreten ... trotzdem. Ich vermute mal, dass Goffman, die nicht richtig von den Soziologen akzeptiert war, hier mehr Fett abbekommt, als er verdient. Er ist definitiv kein Pfarrer, sondern entwickelt in seinen Büchern ganz unterschiedliche Perspektiven als Teiltheorien. Mir liegt er nahe, vielleicht wir beide ursprünglich Chemiker sind und diese eine starke empirische und, weil die Theorien nur schwach greifen, eine kritische Einstellung zu idealen Theorien haben. Man sollte auf keinen Fall Empirismus mit Traditionalismus identifizieren. Du nimmst ja Hegel seinen Rückwärtsblick auch nicht übel. Für mich ist der Ansatzpunkt in Wiki und Online-Communities, dass die Erwartungen sichtbar gemacht werden und verhandelt werden müssen. Dass man Schwierigkeiten hat, wenn man meint, die anderen müssten hellseherisch die eigenen, unbewussten Erwartungen aufgreifen und sie erfüllen. Teilweise wird auch versucht, wie das Stefan Mn tut, krampfhaft an alten Spielen und Ritualen festzuhalten - und wenn das nicht funktioniert, sind die anderen oder das Medium Schuld. Als kooperatives Spiel betrachtet, bedeutet diese Sicht entsprechender Erwartungen, dass man jederzeit neue Spiele erfinden kann ... in Wikis, dass man sie erfinden muss, um wirkungsvoller zu werden. Konstitutionen, Institutionen, Spielregeln, Erwartungen sind doch wie Strukturelemente alter und neuer Gebäude. Wer sie versteht, kann sie einreißen und neue aufbauen. Übrigens, ich will dich nicht "zum Material für symbolisch-interaktionistische Studien" machen, sondern das, was ich an Aktionen und Missverständnissen in Wikis sehe, verarbeiten, daraus lernen und es für weitere Lernschritte für andere und durch andere aufbereiten. -- Helmut Du Franz- Frage: Wie kann ich zu deinem Buch (Broschüre?) "Wohnen und Arbeiten im Global Village" kommen? Ich würd das gern mal lesen... hannah
Ich hab alle verschenkt, aber mir unlängst ein Exemplar über ebay zurückgekauft...liegt bei mir. Ist aber mein allerletztes. Kann ich Dir borgen. bitte aber wieder zurückbringen. Franz
Franz hast du dir beim Uploaden das HND-Videos den kompletten embed-Code kopiert? Iregndetwas scheint mit den Einbindungsparametern nicht zu stimmen, weil das Video anders (verzerrt) skaliert wird als in der Google-Website. -- HelmutLeitner
Sorry, beim Upload kannst Du so gut wie nix beeinflussen, Du siehst nicht mal den upload progress. Ich hab das Video von der DVD oder CDROM hochgeladen die mir Ernst gebracht hat...bin eine Stunde weggefahren und dann wars oben.... FranzNahrada
Es gibt auf de Antwortseite des Uploads (und scheinbar nur dort, später nicht mehr erreichbar) ein Textfenster mit HTML-Code für die Einbettung in die eigene Website. Dieser Code wäre wichtig für mich. Mach bitte entweder den Upload nochmals und kopier den Code, oder lass mir das Video zukommen. Sonst kommen wir dem Problem nicht auf die Spur. Willst du CD schicken oder soll ich dir einen FTP-Zugang auf einen unserer Server einrichten? Was für ein Fileformat ist übrigens verwendet? -- HelmutLeitner OK kann ich mir das Senden mal sparen? die datei ist 57 MB groß. -fn
Kannst du sie auf eine CD brennen und via snailmail schicken? -- HelmutLeitner
Franz, du hast gestern natürlich Recht gehabt. Ein SubWiki
Die Homepage ändert sich nicht automatisch, das ist auch gut so FranzNahrada
Hallo Franz
Wie bereits erwähnt bin ich jetzt halber Bullendorfer (ein kleines liebes "Nest" im Bezirk Mistelbach (NÖ). habe hassan angerufen... das gartenprojekt am bisamberg wurde von den grünen zu fall gebracht, wir sollten da mal vorsprechen und fragen in welcher form sich die grünen eine verwirklichung vorstellen könnten! - ErnstGruber ![]() Hallo Franz, danke fürs anlegen der Peace Grill Seite! Hoffe wir finden Zeit zum plaudern beim grillen! lg ernst Hallo Franz ich finde es traurig das du solche Texte im ![]() "Ich war in den letzten Wochen und Monaten öfters für einen Tag außerhalb von Wien und habe das, was mir schon seit langem klar ist bestätigt bekommen: Außerhalb einer Großstadt in den Bundesländern besteht eine ganz andere Beziehung als in Wien. Hier gibt es nicht so einen Ausländerhass wie in Wien, sondern eine wesentlich bessere Beziehung." hab ich im Dorftratsch beantwortet
Hi Franz, This is JohnKeogh? (johnjkeogh2001@hotmail.com or j.keogh@ancosan.com)writing to you from KB5. I hope you are as well as can be expected under the circumstances. I would be very much obliged if you could let me have a user name and password in order to access the internal pages. Best regards and my wishes for a speedy recovery. John Willkommen im DiktaturWiki? des Franz Nahrada und Helmut Leitner, welche WikibenimmRegel? kann das sein ohne hinterfragen Texte zu löschen!? ~ ErnstGruber ![]() FritzEndl 18.1.2008: Lieber Franz: Vom Obmann des Triesterviertler Einkaufsstraßen-Vereins habe ich gestern einen Artikel in "medianet" über "Tele-Learning" bzw. "videobridge" bekommen. Ich finde ihn gut. Da ich nicht weiß, ob du ihn kennst, habe ich ihn abgeschrieben: „medianet-technology“ am 11.1.2008 Tele-Learning Ein Telematik-Pilotprojekt in der Steiermark soll die Abwanderung aus den Dörfern mildern
Breitbandverbindungen entwickeln sich für den ländlichen Raum zu einer immer wichtigeren Sache Wien. Wenn Sie mit dem Begriff „Televersity“ nichts anfangen können, dann ist das keine Schande. Es ist eines dieser neuzeitlichen Kunstwörtern, die der Branchenkonversation bisweilen babylonische Züge verleihen. In diesem Fall spricht die Community-Legende davon, dass es an der Universität Graz entstand, an der verschiedene Vorlesungen aus dem Hörsaal direkt an per Internet angebundene Studenten übertragen wurden (was mitunter auch ene gute Gelegenheit ist, überfüllte Lehrsäle wieder leerzubekommen). Abwanderung vermeiden
In eine ähnliche und doch ganz andere Richtung geht ein Projekt des Internet-Urgesteins Franz Nahrada. Der „Visionär“ möchte Vorlesungen nicht nur an ohnehin in der Nähe wohnende Studenten vermitteln - sondern aufs Land, in die Dörfer, in denen mangels Ausbildungsmöglichkeiten große Abwanderung herrscht. „Geht jemand aus einem steirischen Kleindorf einmal an die Universität nach Graz, dann kommt er nur selten wieder zurück und ist mehr oder weniger für sein Heimatdorf verloren.“ „Fliegendes Klassenzimmer“
Der Plan entstand, als vier Freunde ein altes Gerichtgebäude in Kirchbach kauften und es telekommunikativ aufrüsteten. Aus dem Plan schlichter Videokonferenzen wurde „sozusagen ein fliegendes Internet-Klassenzimmer, mit dem wir dort sein können, wo wir es wollen“, sagt Franz Nahrada.
Danke Fritz für die Übermittlung. Leider hab ich den Artikel nicht mehr zur Endkorrektur und Autorisierung bekommen. Es steht einiges falsch drinnen....Ich habe der Telekom keineswegs totales Versagen vorgeworfen, sondern lediglich einen ziemlichen Abstand zwischen ehrgeizigen Pilotprojekten wie Engerwitzdorf und dem Alltag in den Regionen... Das wird viel Arbeit machen, das zu korrigieren.
Helmut: Hab leider keinen guten Internet-Zugang hier (2 EUR fuer 15 Min), so dass ich mich auf das Notwendigste beschraenke. Aber soweit laeuft alles sehr gut und rund. Herzliche Gruesse von allen. Wie geht es bei dir? ich sitz hier mit breitbandiger Verbindung und freu mich über alles was ich von Euch lese! Müdigkeit wie gehabt, geh jetzt spazieren. Programm war sehr ausgedehnt, teilweise mit vielen "anstrengenden Ueberstunden" behaftet. Es bleibt nichts, als das viele Material nachher auszuwerten. In 10 Minuten geht es zur Technischen Schule. Um 24:30 ab zum Flugehafen. Helmut OK...vielleicht können wir uns morgen früh ja irgendwie sehen. Biete gutes Frühstück! Zu spät bzw. wegen Termin in Sachen KB5-Landesförderung nicht möglich. Sind schon in Graz. Vielleicht skypen wir Nachmittags? lg Helmut war heute am Nachmittag unterwegs bin jetzt noch erreichbar Franz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |