Beschreibung der Vision im Sinne eines Gegenbild zur Realität (Traum) ˧
Reflektion und Nachweis: Potentiale und Muster aus der Vision abgeleitet ˧
Bezug zur Ausgangslage: „die alte Welt, die sich wehrt...“ ˧
Strategische Ansätze für Transformation mit Hebelwirkung ˧
Wegweisende, existierende Beispiele und die darin enthaltenden Muster aufgeschlüsselt ˧
Transformative Muster, die noch nicht existieren, um den Weg zur Vision zu erleichtern oder schmackhaft zu machen. ˧
Zielgruppen (Wer)
Menschen, die einen Blick für die Vision haben und eventuell sogar in den Beispielen genannt werden ˧
Umschreibung: „Jene Menschen, die ein Stück selbstbestimmte Welt schaffen wollen, gegen der Idee der Privatheit, für die (maximale, optimale) wechselseitige Verstärkung,…“ ˧
Qualität (Wie)
Vermittlung im Sinne einer Mustersprache; vorhandene, transformierende und visionäre Muster ˧
Prozess: Mit Protagonist*innen der Zielgruppen in Rückkopplung und Abstimmung verfasst ˧
Stil, wo möglich: Sinnlich, wie eine Reise, wie ein Film, in der Mitte beginnend ˧