„Der Große ist am Mächtigsten allein,
die Macht der Kleinen liegt in ihrer geordneten Zahl.“ (Adi Kastner)
DORFWIKI - Das Wiki der Innovativen Dörfer
Motto: Gewachsene Lebensräume, neue Chancen: durch globale Kommunikation und intelligente Vernetzung
Unser Dorfwiki soll endlich übersichtlich werden, die Titelseite soll einmal ein wenig Orientierung bieten: das wächst jetzt nach und nach.... (und wird immer wieder verschoben). Einen überblick worums geht bieten die 2 folgenden Links.
Herausforderung2050
Gedanken zur Vorbereitung eines nie gehaltenenVortrags bei einem nicht stattgefundenen Symposium
"DORF ist ein Ausdruck der ebensosehr unsere Träume und Hoffnungen
als auch unsere Geschichte reflektiert.
Dieser Ausdruck bezieht sich auf die
wahrscheinlich optimale Größenordnung von menschlichem Lebensraum
in Hinsicht auf persönliche Entwicklung, soziale Interaktion, kulturelle Vielfalt,
Ressourcenmanagement und Erhaltung der Natur.
Er schließt bedeutungvolle und kultivierte Landschaft, kleinstädtische und städtische Ensembles
und Lebens-Landschaften mit ein." ClearVillage Lab Kernel, Barcelona, November 2009
Neu hier? Dann lesen Sie hier weiter, ansonsten können Sie unter "Neues" sehen was sich seit Ihrem letzten Besuch getan hat.
Das Dorf-Wiki ist ein virtueller Begegnungs-, Lern- und Arbeitsraum auf Wiki Basis, initiiert von FranzNahrada/ GIVE(Labor für GlobaleDörfer). Hier kann und soll jeder mitschreiben dem das Thema "Dorf" und "Dörflichkeit" am Herzen liegt, nicht nur allgemein, sondern in seinen vielen verschiedenen Ausprägungen. Also auch und vor allem neue Formen der Dörflichkeit, die uns im 21. Jahrhundert erfreuen. Dörfer in diesem Sinn sind physische Orte mit einem hohen Interaktionsgrad zwischen den Bewohnern, ausgeprägter Selbstorganisation und einer Vielfalt von lebenserhaltenden Funktionen. Sie funktionieren, weil sie klein und überschaubar sind und auf die Bedürfnisse von Menschen unmittelbar reagieren können.
Gerade die Begegnung verschiedener "Dörflichkeits" - Perspektiven - von Forschern, Bewohnern, Künstlern, Philosophen und Aktiven, von Frauen und Männern, von Alten und Jungen - soll den Reiz des Dorfwiki ausmachen. Das heißt nicht daß es nicht auch Bemühungen um exakte Darstellung von Themen oder um aktuelle und wichtige Information gehen soll, aber wesentlich ist hier das Element der Vielfalt, der Lebendigkeit und des Dialogs.
Im Speziellen geht es darum, Zukunftsperspektiven vor allem im ländlichen Raum und Gestaltungsmöglichkeiten von dörflichen Lebenswelten und Mikrokosmen (auch in Städten!) aufzuzeigen - nicht zuletzt und ganz besonders in Hinblick auf die neuen Perspektiven die das Internet den realen, physischen Dörfern bietet (wofür immer häufiger der Ausdruck "Globale Dörfer" verwendet wird. Eine thesenhafte Zusammenfassung dieser Perspektiven findet sich hier
weiteres zum Hintergrund und den Absichten findet sich unter DorfWiki und - ganz aktuell - hier
Für Neulinge: Wer mit Wikis wenig Erfahrung hat: das erste ist das man auf die "Recent Pages" Seite schaut, die bei uns "Neues" heißt. Dort sind die letzten Änderungen (siehe auch 2. Zeile links im Sidebar). Auf dieser Seite findet Ihr einige Ansätze zu einem Überblick, worum es auf diesen Seiten geht. An der Verbesserung und der Zukunft des Dorfwiki wird hier gearbeitet: GartenPlan. Andere Seiten um anzufangen: GIVE,DorfErneuerung,WikiNode, DorfWiki/Hilfe
"Wiki" heißt zwar auf hawaianisch "schnell", aber das Gegenteil kann auch behauptet werden.Der Aufbau eines guten Wikis dauert vielleicht Jahre und benötigt viele, viele Mitarbeiter. Ein Wiki ist ein Werkzeug, dessen Hauptsinn darin besteht, einen Bestand an Informationen herzustellen, der um ein Thema kreist. Jeder kann Mitautor sein, sollte sich aber mit dem Sinn der Angelegenheit vertraut machen.
Eine ganz wichtige Quelle dafür was ein Wiki zu leisten vermag ist das GründerWiki.
Texte sind "vorzugsweise öffentlich verfügbar". Mit der Publikation im Dorfwiki erklären sich alle AutorInnen einverstanden, dass ihre Texte innerhalb dieses Wikis verändert, erweitert, gekürzt und und zitiert werden können, sowie auch für weitere öffentliche und private Verwendung zur Verfügung gestellt werden. Es besteht kein wie immer gearteter urheberrechtlicher Nutzungsausschluß, außer dieser wird für bestimmte Textstellen explizit gemacht und das Risiko von den AutorInnen getragen.
Alle AutorInnen erklären weiters, keine ungesetzlichen oder strafbaren Inhalte zu publizieren bzw. beim Vorliegen solcher unverzüglich eine Notiz im Dorftratsch zu setzen.